Sonntag, 5. Juli 2015
HochHinaus

Sonntag, 5. Juli / ab 10.00 Uhr / im Hinterhalt
Sonntag, 5. Juli / 17.15 Uhr / Finissage
VON INSEL ZU INSEL
Willkommen auf den Laborinseln für Fantastisches, Verträumtes, Krautiges und Geheimnisvolles. Auf der Mini-Drehbuchinsel forschen wir mit euch nach einzigartigen Geschichten, Szenen, Bildern, Sätzen und Worten. Wir beobachten, erzählen, schreiben, skizzieren, zeichnen und nehmen den Hinterhalt genau unter die Lupe.
Entstandene Informationen werden dann zur nächsten Insel transportiert. Nicht per Internet. Eher per Trottinett, Katapult, Seilbahn, Kinderwagen oder anderen «Gefährten».
Auf den Schauspiel- und Bühnenbildinseln kommen die Informationen an und es geht los mit dem Bauen von Kulissen, Spielräumen und Szenenbildern. Du kannst in Rollen schlüpfen wie Menschen, Möbel, Objekte, Landschaften oder eben Dinge, die wir noch nicht kennen. Informationen werden verziert, verzerrt, verformt und verfilmt. Wir lassen uns überraschen!
Miniclips und einzelne Live-Szenen werden am Sonntag um 17.15 Uhr präsentiert.
Von Insel zu Insel mit HochHinaus:
Erika Gedeon, Stefan Schmidhofer, Tobi Hobi, Isabel Obrecht,
Sabina Kaeser, Florian Bachmann, Daniel Scheiwiller,
Véronique Wüllrich, Leto Meyle, Markus Herrmann ...
DUO CHASSOT/MALLAUN (CH/A)

Sonntag, 5. Juli, 10.30 Uhr / Chapiteau / 60‘
Matinée-Konzert mit Akkordeon und Zither
In diesem Projekt treffen zwei Musiker aufeinander, die auf ihren Instrumenten neue Massstäbe setzten: die Schweizer Akkordeonistin Viviane Chassot machte vor allem mit der Einspielung von Haydns Klaviersonanten Furore.
Fürs Hinterhalt-Festival hat Viviane Chassot zusammen mit dem Zitherspieler Martin Mallaun ein besonderes Extra-Programm zusammengestellt, welches tollkühn und virtuos durch die Musikgeschichte springt. Ein atemberaubendes und zugleich leichtfüssiges Konzerterlebnis.
Die fragilen elisabethanischen Lautenstücke eines John Dowland und die barocken Piecen von François Couperin werden so zum faszinierenden Revival. Mit Improvisationen und Musik unserer Zeit (Ligeti) eröffnen die beiden neue Klangräume. Eine einzigartige Kombination zweier Instrumente, die durch diese beiden Musikerpersönlichkeiten definitiv aus ihrem Schattendasein befreit wurden.
JOHN DOWLAND (1563-1626) Lachrimae Antiquae
FRANCOIS COUPERIN (1668-1733) Musette de Choisy et de Taverny
GYÖRGY LIGETI (1923-2006) Aus Musica ricercata for Piano: I – III – VIII
ASTOR PIAZZOLLA (1921-1992) Novitango
ANOUAR BRAHEM (*1957) L’Arbre Qui Voit / Leila Au Pays Du Carrousel
Eigene Improvisationen
JAZZTOONS – ARTIG BIS BÖSARTIG

Sonntag, 5. Juli / 11.00 und 15.00 Uhr / Pavillon / je 60‘
Raritäten aus dem Jazzfilm-Archiv von Theo Zwicky
Der 88-jährige Zürcher Jazzfilm-Sammler «Mr Jazz» Theo Zwicky präsentiert Raritäten aus seinem riesigen Archiv: Mit Jazzmusik untermalte Zeichentrickfilme aus den 1930er und 1940er Jahren. Sie dokumentieren die rasante Entwicklung des Genres in dieser Zeit in den USA.
Trickfilmkünstler wie U. B. Iwerks, Walter Lantz, die Gebrüder Fleischer, Hanna-Barbera oder Tex Avery stellen Flip the Frog, Betty Boop oder Porky Pig auf die Bühne und setzen Cab Calloway, Louis Armstrong, Oscar Peterson oder Frank Sinatra ins Orchester.
ALYSMA (F)

Sonntag immer wieder im Hinterhalt / je 20‘
Sonntag, 5. Juli / 12.00 Uhr / Piazza / 45‘
Alysma steht für eine wundervoll intime und berührende Musik, die uns an den märchenhaften Orient und gleichzeitig an das fern liegende Mittelalter erinnert. Einige Zeit als Duo unterwegs, hat sich Alysma kürzlich zum Trio erweitert: In der aktuellen Besetzung spielen sie mit Flöte, Nyckelharpa (einer alten, schwedischen Geigenart) und Perkussion. Die drei Musiker aus Frankreich beglücken uns am Hinterhalt über zwei Tage mit mehreren kurzen Sets in verschiedenen Nischen und Plätzen und balsamieren unsere Seelen mit ihrer einzigartigen Musik.
Aliocha Regnard Nyckelharpa
Patrick Rudant Flöte
Henri Charles Caget Perkussion
Pascal Claude

Sonntag, 5. Juli / 13.00 Uhr / Pavillon / 60‘
SINGENDE BEINE
Die Welt der Fussballschallplatten
Was haben Johan Cruyff, Franz Beckenbauer, Pelé und Paolo Rossi gemeinsam? Sie waren hochbegabte Fussballer – und durchschnittlich begabte Sänger. In der Welt der Fussballschallplatten finden sich aber nicht nur unbeholfene Lieder grosser Spieler, sondern auch skurrile Hymnen auf Liverpool, Darmstadt 98 oder den FCZ.
Pascal Claude sammelt seit 20 Jahren solche Vinylsingles mit Fussballbezug. In einem pseudo-wissenschaftlichen Vortrag führt er ein in die Welt der singenden Beine, spielt zahlreiche Tonbeispiele und schmückt sie aus mit Fakten und Anekdoten aus einem unbekannten Randgebiet des Fussballs. Da bleibt kein Auge trocken. Oder um es mit Stürmerstar Gerd Müller zu sagen:
«Dann macht es Bumm!»
MAÑANERS (E)

Sonntag, 5. Juli / 14.00 und 16.15 Uhr / Bogenbühne / je 45‘
Reggae, Cumbia, Funk und Ska
Von den bunten Strassen Barcelonas bringt uns die Band eine Mischung aus Reggae, Cumbia, Funk und Ska, welche den Hinterhalt am Sonntag zum Donnern bringt. Eine wahre High-Energy-Strassen-Mucke! Nach vier Jahren mit über 150 Konzerten und fast täglichen Strassen-Konzerten im Parque Güell schaffen es die Mañaners, ihren mitreissenden Geist zu erhalten und überraschen mit ihrem Witz und ihrer unbändigen Spielfreude. Positive Musik, die bewegt!
Federico Fernando De Gennaro Gitarre and Lead vocals
Adriano Torregiani Kurdziel Sax
Carlos Arturo Gajardo Gonzalez Cajon
Manuel Matias Muñoz Parietti Akkordeon
Alejandro Dario Mazzoni Kontrabass
Alexis Ortega Campos Posaune und backing vocals.
Claudio Ramos Rosa Perkussion und backing vocals.
«Die Nachbarn» zeigen DER GURKENKÖNIG

Sonntag, 5. Juli / 15.00 Uhr / Chapiteau / 70‘
Ein Familienstück für Kinder ab 7 Jahren
Nach dem Roman «Wir Pfeifen auf den Gurkenkönig» von Christine Nöstlinger
Der «Gurkenkönig» bittet eine Familie um Asyl. Er kommt aus dem Keller, seinem Reich, und behauptet von seinen undankbaren Untertanen vertrieben worden zu sein.
Kaum ist der neue Gast eingezogen, werden Hierarchien und Strukturen in Frage gestellt. Vater und Mutter geraten sich in die Haare, der Grossvater schmollt den ganzen Tag und die Kinder gehören auf einmal verschiedenen Lagern an. Plötzlich funktioniert in der Familie gar nichts mehr. Und dann trifft der Vater auch noch eine schlimme Entscheidung …
Was passiert, wenn Kinder den Aufstand gegen die Erwachsenen proben und selbst entscheiden, was sie für richtig halten? Und was, wenn ein ganzes Volk lieber einen Frühling als einen König will?
Frech, spannend und mit Witz stellt die Theatertruppe «Die Nachbarn» Fragen zu aktuellen Themen im Grossen wie im Kleinen.
Dirk Vittinghoff Regie
Philippe Nauer / Vivianne Mösli / Priska Praxmarer Spiel
Roger Weber Bühne
Romy Springsguth Kostüme
Priska Praxmarer Puppen
Dirk Vittinghoff Grafik & Fotos
Cristina Achermann Produktionsleitung
NEHMEN SIE BITTE PLATZ!

Freitag bis Sonntag / im Hinterhalt
Liegestuhlgant am Sonntag, 5. Juli / 17.15 Uhr
Liegestühle mieten
Liegestühle, zu Kunstobjekten umgestaltet, verzaubern den Hinterhalt. Da gibt es die verspielte Chaise aus vergangenen Jahren, den hinterhältigen Klappstuhl mit bösen Absichten, die Kuschel-Liege für Nestwärme und Geborgenheit.
Entscheiden Sie sich für Ihr Lieblingsstück (Probeliegen erlaubt) und holen den passenden Schlüssel am Info-Stand. Auf dem Areal suchen Sie nun den schönsten Platz aus und geniessen Ihren Stuhl.
Am Sonntag um 17.15 Uhr findet auf der Piazza die Liegestuhl-Gant mit Auktionator Toni Anderfurren statt. Ersteigern Sie eines dieser wunderbaren Einzelstücke und nehmen eine Erinnerung an das Hinterhalt-Festival 2015 mit nach Hause.
LENA & LARISSA

Sonntag, 5. Juli / 18.00 Uhr / Piazza / 60‘
FRANZÖSISCHE CHANSONS UND DEUTSCHE LIEDER
Lena & Larissa sind zwei junge Musikerinnen, die sich sowohl in der Klassik, im Jazz als auch im Pop zuhause fühlen. So kommt es, dass sie ein Konzert mit Arien aus dem Barock beginnen und mit einem Jazzstandard beenden. So kann es auch sein, dass sie im französischen Chanson und in deutschen Liedern eine Welt für sich entdeckt haben und seither den Worten Jacques Brels oder Kurt Weills neues Leben einhauchen. Dies alles ergibt einen bunten Strauss an sehnsüchtigen Liebesliedern bis hin zu koketten Hommagen an die Untreue durch alle Zeiten und Stile.
Die Ustermerin Larissa Bretscher studierte Gesang an der ZHdK. Seit sieben Jahren ist sie Sängerin der Band Marylane und wirkt als klassische Sängerin in Opernprojekten und Liederabenden mit, u.a. im Arosa Musik Theater und der Tonhalle Zürich.
Lena Schmidt, geboren in Zürich, war Schülerin von Nik Bärtsch und studiert nun Klavier an der Musikhochschule Rostock - immer auf der Suche nach neuen Klängen und verschieden Stilen, die sich möglichst homogen zu ihrem eigenen macht.
Larissa Bretscher voc
Lena Schmidt piano
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das Patronat von Ammann und Schmid
Jens Nielsen

Sonntag, 5. Juli / 19.00 Uhr / Pavillon / 70‘
MEIN GEWICHT
Geschichte einer Schwerkraft
Ein Mann erwacht am Morgen und bemerkt im Badezimmer, dass er kein Gewicht hat. Seine Waage zeigt null Kilogramm. Auch hüpfen auf der Waage ändert nichts. Sein Körper ist noch da. Aber er zerfällt. Der Mann denkt nach. Was ist geschehen? Doch sein Gedächtnis funktioniert nicht richtig. Es vermischt Erinnerungen. Was war gestern? Was war vor zehn Jahren? Ist das hier die Gegenwart? Leicht verwirrt verlässt er seine Wohnung, geht hinunter auf die Strasse, und ein wunderlicher Tag nimmt seinen Lauf.
Ein sehr ernsthaftes Vergnügen bis hin zum allerletzten glasklar wirren Gedanken, man könnte doch auch einmal mit einem Nashorn eine WG gründen.
Jens Nielsen Text, Konzept und Spiel
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das Patronat von ASA – Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur